13.05.2025
Die Gemeinde Friedewald hat die Mitteilung über die sogenannten Schlüsselzuweisungen für das 1. Quartal 2025 erhalten. Dabei handelt es sich um Mittel, die der Gemeinde vom Land Hessen überwiesen werden und auf der bundesweiten Steuerverteilung beruhen. Diese setzen sich unter anderem aus dem Einkommensteueranteil, dem Umsatzsteueranteil, Ausgleichsleistungen im Rahmen des Familienleistungsausgleichs sowie der Gewerbesteuer- und Heimatumlage zusammen.
Die Steueranteile sind Einnahmen, die Kommunen aus dem Steueraufkommen des Bundes und der Länder erhalten – insbesondere aus der Einkommensteuer. Das bedeutet: Wenn Bürgerinnen und Bürger Einkommensteuer zahlen, fließt ein fester Anteil davon an die Gemeinden zurück. Grundlage ist das sogenannte Gemeindefinanzierungsgesetz.
Im Vergleich zum 4. Quartal 2024 (451.987,76 €) erhält die Gemeinde Friedewald im 1. Quartal 2025 mit 607.294,17 € rund 155.000 € mehr. Der größte Anteil dieses Anstiegs entfällt auf die Einkommensteuerbeteiligung, die von 366.276,60 € auf 525.723,33 € gestiegen ist.
„Im Haushaltsplan 2025 hatten wir bewusst mit den konservativen Vorjahreswerten geplant – umsichtig und mit Bedacht. Die nun zu verzeichnende positive Entwicklung bei den Steueranteilen spiegelt die wirtschaftliche Stabilität sowie die zukunftsorientierte Ausrichtung unserer Gemeinde wider. Sie ist auch ein Zeichen dafür, dass sich nachhaltige kommunale Entscheidungen und Investitionen in die Lebensqualität vor Ort langfristig auszahlen.
Sollte sich diese Entwicklung in den kommenden drei Quartalen fortsetzen, wird der Haushalt der Gemeinde Friedewald rechnerisch nahezu ausgeglichen sein – ein sehr erfreulicher Ausblick,“ so ein erfreuter Bürgermeister Julian Kempka.
Die gestiegenen Einnahmen stärken die Handlungsfähigkeit der Gemeinde Friedewald – sowohl für die Deckung laufender Ausgaben als auch für wichtige Projekte der örtlichen Entwicklung.
„Die aktuelle Entwicklung zeigt: Friedewald profitiert von einer soliden Haushaltsführung und trotz einer wirtschaftlich angespannten Lage. Gleichzeitig ist sie Ausdruck des Engagements aller Beteiligten – von Verwaltung, Gemeindevertretung und Bürgerschaft. Gemeinsam setzen wir weiterhin Schritt für Schritt die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft in Friedewald“, so Kempka abschließend.