Dolles Dorf Lautenhausen

30.07.2018
Das HR3 Team unter Regie der Moderatorin Manon Baehr wurde vom Ortsvorsteher Friedhelm Schönewolf am Donnerstag gegen 21.15 Uhr empfangen. Schon lange hatte man sich auf eine Ziehung aus der Lostrommel der Hessenschau eingestellt. So versammelten sich gleich nach Bekanntgabe am Donnerstagabend spontan zahlreiche Bürger aus Lautenhausen zu einem Stelldichein und waren gespannt wie die Dreharbeiten und Interviews am Freitag ablaufen sollen.
So schmiedete man gemeinsam mit dem HR3 Team einen Fahrplan für die Gespräche und Aufnahmen im Ort.
Den ganzen Freitag über wurde das Team unter der Führung von Ortsvorsteher Schönewolf begleitet.
Neben den Landschaftsaufnahmen um und in dem Ort Lautenhausen wurde auch das restaurierte Hexenbörnchen gefilmt.
Dann durfte sich die Jugend präsentieren. Die Jungen des Jugendclubs zeigten ihr handwerkliches Geschick, indem sie ihre renovierungsbedürftige Eingangstür zum Jugendkeller mit Schwingschleifern gründlich säuberten und ihr einen neuen Anstrich gaben.
Der 14-jährige Joshua Ries hat ein besonderes Geschick fürs bildliche Gestalten und hat sein erstes Buch verfasst und selbst illustriert. In den meisten Bildern und Geschichten taucht „Stabi“ auf. Der cyanblaue Kater ist sein Markenzeichen und folglich auch der Protagonist des 70-seitigens Buches „Utopia“, in dem die Emotionen, wie Angst, Hass, Trauer und Freude stehen. Das HR3-Team hob die besessene Leidenschat des Jugendlichen besonders hervor.
Ein weiteres Augenmerk bot Wolfgang Arenhold, der uns in seiner Wohnstube in raumhohen Vitrinen über 40 Schiffsmodelle aller Art in großem Maßstab, selbst in Handarbeit hergestellt, präsentiert hat. Viele von ihnen sind mit Antrieb und Fernsteuerung für den Einsatz in heimischen Gewässern ausgerüstet.
Sehr zu bestaunen waren die im Trachtenfundus der Trachten- und Volkstanzgruppe Lautenhausen e. V. aufbewahrten unzähligen Schätze an Röcken, Leinenhemden, Schürzen, Tücher und Kniebundhosen – darunter auch viele historische Originale, die dort in Wandschränken auf in Leinen verkleideten Kleiderbügeln hängen. Die Pflege dieser Trachten obliegt seit 36 Jahren Lina Ries.
Der Abschluss der Dreharbeiten fand dann auf dem Bolzplatz „Im Erlich“ statt. Dort spielte die Musikgruppe der Trachten- und Volkstanzgruppe Lautenhausen e. V. auf und die Jugend- und Erwachsenengruppe mit der Kindergruppe tanzten den Volkstanz „Die Hammerschmiedsgesellen“. Die anwesenden Bürger aus Lautenhausen sowie auch ehemalige Lautenhäuser, die eigens zur Veranstaltung zum Teil von weither angereist waren, verabschiedeten sich mit einem lauten „Dolles Dorf Lautenhausen“ vom HR3-Team.
Wir würden uns freuen wenn alle Einwohner der Großgemeinde Friedewald im Frühjahr 2019 bei der Endausscheidung zum „Dollen Dorf 2018“ für unser Dorf Lautenhausen voten würden, damit wir in der Endausscheidung am ersten Sonntag des Hessentages 2019 in Bad Hersfeld unseren Kreis vertreten dürfen.