Verunreinigungen durch Hundekot

06.01.2017

Bei der Ordnungsbehörde der Gemeinde gehen immer mehr Beschwerden über wiederkehrende Verunreinigungen durch Hundekot ein. Die Hinterlassenschaft der Hunde zieht den Unwillen der Mitbürgerinnen und Mitbürger nach sich.

Im Kernort von Friedewald sind schon lange Zeit Spender für Hundekottüten aufgestellt. Entsprechende Aufnahmesets sind auch im Tierbedarfshandel zu erwerben. Den Hundehaltern wird es somit leicht gemacht, die Hinterlassenschaften ihrer Liebsten aufzunehmen.

Im Feld, also außerorts, geht es um mehr als eine verschmutzte Schuhsohle: es geht um die Nahrung und Gesundheit von Mensch und Tier. Mist, Jauche und Gülle sind aufbereitete Dünger in der Landwirtschaft - Hundekot hingegen ist eine gesundheitsgefährdende Belastung. Bei der Ernte nehmen die modernen Maschinen den Hundekot auf. Er gelangt in die mit Folie verpackten Rund- oder Quaderballen und verdirbt dort das Futter. Gefahr besteht auch, wenn Kühe Gras fressen, das durch Hundekot mit Parasiten verunreinigt ist.

Die Hundehalter werden eindringlich aufgefordert, die Hinterlassenschaft ihres Hundes mitzunehmen. Verunreinigungen durch Hundekot können als Ordnungswidrigkeit mit Geldstrafe geahndet werden.

Verantwortungsvolle Hundehalter verhalten sich ordnungsgemäß und tragen so zu einem entspannten Umgang zwischen Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern bei.