Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?

26.07.2016 Bürgerberatungs- und Informationstag in der Gemeindeverwaltung Dankmarshausen mit begleitendem Vortrag zur „Stasi-Überwachung im Raum Dankmarshausen“

Die Außenstelle Erfurt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) bietet am Donnerstag, den 15. September 2016 in der Gemeindeverwaltung Dankmarshausen, Kirchplatz 3 allen Interessierten die Möglichkeit sich in der Zeit von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr rund um das Thema Akteneinsicht beraten zu lassen und einen Antrag zu stellen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenstelle erläutern die gesetzlichen Regelungen für die Akteneinsicht, z. B. wie der Zugang zu Stasi-Unterlagen zur eigenen Person und zu verstorbenen nahen Angehörigen beantragt werden kann, wie lange es bis zur Einsichtnahme dauert und ob man Kopien aus Unterlagen sowie die Klarnamen von inoffiziellen Mitarbeitern bekommen kann. Wer einen Antrag auf Einsichtnahme in Stasi-Unterlagen oder einen Wiederholungsantrag stellen möchte, wird gebeten, ein gültiges Personaldokument mitzubringen.

Für interessierte Schulen oder andere Bildungseinrichtungen liegen Publikationen bereit. Außerdem gibt es Informationen zur Nutzung von Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien.

Jeweils um 14 Uhr und 18 Uhr informiert ein Archivar im spannenden Vortrag zu den „Stasi-Überwachungen im Raum Dankmarshausen“ mit Berichten und Fotos aus dem Sperrgebiet. Thematisiert werden Zwangsaussiedlungen, Fluchten, Todesfälle, Postkontrolle und Umweltschäden, von denen die Stasi wusste und diese dokumentierte. Stasi-Anwerbungen und das operative Zusammenleben im Dorf sind wichtige übergreifende Gesichtspunkte.

Termin: Donnerstag, 15. September 2016,
Beratung: 11.00 Uhr - 19.00 Uhr
Vortrag: „Stasi-Überwachung im Raum Dankmarshausen“ jeweils um 14 Uhr und um 18 Uhr
Ort: Gemeindeverwaltung Dankmarshausen
Kirchplatz 3, 99837 Dankmarshausen

Der Zugang ist barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.

Wolfgang Brunner, Leiter der Außenstelle Erfurt des BStU