12.11.2014 Vertreter der Städte und Gemeinden unterzeichneten heute entsprechendeVerträge für eine Beteiligung am regionalen Energieversorger
KASSEL. Insgesamt 109 Städte und Gemeinden werden sich zukünftig an derEAM beteiligen. Entsprechende Verträge unterzeichneten am heutigen Montag die Bürgermeister und weitere Vertreter der Kommunen in der Unternehmensleitung in Kassel. Zuvor hatten alle Kreistage der an der EAM beteiligten Landkreise der Veräußerung von Anteilen an die Städte und Gemeinden zugestimmt und die Kommunen ihrerseits positive Beschlüsse in ihren Gremien gefasst. Mit Unterzeichnung der Verträge sind seitens der Kommunen sämtlicheVoraussetzungen für eine Beteiligung der Städte und Gemeinden am regionalen Energieversorger geschaffen. Insgesamt soll der Transaktionsprozess, bei dem die Altaktionäre einen Anteil von 35,3 Prozent an die Kommunen verkaufen, am 19.Dezember 2014 abgeschlossen werden
Weiterer Meilenstein der Rekommunalisierung
„Der heutige Tag stellt einen weiteren Meilenstein bei der Rekommunalisierung der EAM dar“, sagte Bernd Heßler, Bürgermeister der Stadt Borken und zugleichVerhandlungsführer der Städte und Gemeinden im Beteiligungsprozess. „In vielen langen Verhandlungsrunden haben wir es gemeinsam geschafft, die kommunale EAM-Familie zu vergrößern und die zweite Phase der Rekommunalisierungerfolgreich umzusetzen. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die dieses einzigartige Ergebnis ermöglicht haben.“
EAM-Geschäftsführer Georg von Meibom zeigte sich ebenfalls erfreut über die erfolgreichen Verhandlungen: „Durch die Beteiligung der Kommunen wird die traditionelle regionale Verwurzelung unseres Unternehmens noch weiter gestärkt und ausgebaut.Wir freuen uns auf die zukünftig noch engere Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden und wollen partnerschaftlich die Energiewende vor Ort umsetzen.“
Die bisherigen und neuen Eigentümer der EAM sind sich einig, dass auch in
Zukunft interessierten Kommunen die Möglichkeit einer Beteiligung an der EAM eingeräumt werden soll.