Kita - 6 Tandems gemeinsam auf dem Weg

04.03.2014
Bildung von Anfang an - mit dieser Forderung hat sich die Hessische Landesregierung der Bedeutung der frühen Bildung von Kindern angenommen. Sie hat einen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder (BEP) erstellt und im Januar 2008 der Fachpraxis übergeben. Als erstes Bundesland hat Hessen einen Bildungs- und Erziehungsplan für die gesamte Altersspanne von 0 bis 10 Jahren verfasst, um den Elementar- und Primarbereich besser miteinander zu verzahnen. Dazu bilden Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und möglichst viele weitere Lernorte sogenannte Tandems. Sechs solcher Tandems haben sich nun in Friedewald getroffen, um gemeinsam den Schritt zur Qualifizierung der Führungskräfte in Sachen BEP zu gehen. Es sind die Tandems aus Breitenbach, Friedewald, Hauneck, Heringen, Schenklengsfeld und Philippsthal. Diese lernende Gemeinschaft zusammen gebracht hat die Leiterin der Kita Friedewald, Frau Silke Hüchel-Steinbach.
Bisher herrschte im Kreis Hersfeld-Rotenburg vielerorts Zurückhaltung bezüglich der Umsetzung des BEP, die nicht dem Plan an sich geschuldet ist. Lange hofften die pädagogischen Fachkräfte, dass ihnen zur Umsetzung des Bildungsplans auch die entsprechenden Rahmenbedingungen bereitgestellt werden, wie beispielsweise (Verfügungs-) Zeit für die Tandem-Zusammenarbeit. Stattdessen kam das neue Kinderförderungsgesetz (KiföG), dass in dieser Hinsicht wenig Verbesserung brachte. Neu im Gesetz ist erstmals der Fördertatbestand der Qualitätspauschale. Voraussetzung dafür ist, dass Kitas mit ihrem Tandempartner Schule eine Modulschulung besucht haben und die pädagogische Konzeption die Arbeit nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan widerspiegelt. Dann können die Träger der Kitas mit 100 € pro Kind im Jahr rechnen. Maßgeblich ist hier die Zahl der Kinder am Stichtag 01. März. Mehr als ein Anreiz den BEP umzusetzen, kann darin jedoch auch nicht gesehen werden.
Die eintägige Modulschulung, die der Qualifizierung vorausging, hatte das Thema Sprache und Literacy. Die Qualifizierung selbst umfasst 8 Tage und endet im Dezember 2014. Durchgeführt wird sie vom afw Darmstadt und deren Referentin Frau Kerstin Georg.
Alle teilnehmenden Kitas und Schulen haben bereits Formen der Zusammenarbeit entwickelt. Durch den gemeinsamen Wissenserwerb und Lernprozess, durch Austausch und Reflexion wird die Grundlage geschaffen, den BEP zukünftig noch kreativer und erfolgreicher in den Einrichtungen umzusetzen. Nicht zuletzt wird gerade die Vernetzung über die Gemeindegrenzen hinaus von den Beteiligten als bereichernd empfunden.
Text: Silke Hüchel-Steinbach