Kitateam aktualisiert Konzeption

04.02.2014
Eine pädagogische Konzeption macht die Arbeit
transparent. Sie informiert über Ziele, Werte und Vorgehensweise in der
Arbeit mit Kindern, Eltern und dem Team. Die Konzeption ist
Arbeitsgrundlage für die Erzieherinnen der Einrichtung. In unserer
Konzeptionsschrift haben wir die Grundvorstellung unserer pädagogischen
Arbeit formuliert. Zugleich handelt es sich um einen Entwurf: Das heißt,
eine Konzeption ist nie endgültig, sondern muss immer wieder an neue
Situationen angepasst werden. Sie muss in mehr oder minder regelmäßigen
Abständen fortgeschrieben werden. Die erste Verschriftlichung fand 2004
statt. 2011, zum Bezug der neuen Kita, wurde die Konzeption den neuen
Gegebenheiten (neue Räumlichkeiten, erweiterte Altersmischung, Krippe)
angepasst. Wie viele andere Tageseinrichtungen haben wir begonnen, die
Grundsätze und Prinzipien des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder
von null bis zehn Jahren in Hessen (HBEP) zur Grundlage unserer
pädagogischen Arbeit zu machen. Im Plan haben wir zunächst nach
Bestätigung und Gemeinsamkeiten gesucht. Wir haben Sie vor allem in
unseren Schwerpunkten und unserem Bild vom Kind gefunden. Die
wesentlichen Grundlagen der Philosophie des HBEP sind das Bild vom Kind,
die Konsistenz, die Ko-Konstruktion und die Stärkung von Kompetenzen
als Leitziel von Bildung. Mit diesen Inhalten haben wir uns beschäftigt
und diese (und noch einiges mehr) nun in unserer Konzeption verankert.
(Text: S. Hüchel-Steinbach)